In den beiden Verschmelzungsversammlungen des Besamungsverein Nordschwaben e. V. und des Zuchtverbandes für das Schwäbische Fleckvieh e.V. Wertingen haben die Mitglieder mit großer Mehrheit für die Verschmelzung beider Vereine zur RiVerGen e. V. gestimmt.

Nach einer langen Vorbereitungszeit ist der Startschuss für den neuen Verein auf den Mitgliederversammlungen gefallen! Mit dem neuen Verein sprechen sich die Mitglieder für eine starke und regional verankerte Vereinsstruktur aus, die die Interessen der Rinderzüchter und -halter nicht nur in Nordschwaben vertreten wird. Durch die Verschmelzung der beiden Vereine können die Kompetenzen gebündelt werden und die wachsenden Serviceansprüche an eine professionelle Betreuung der Mitglieder und Kunden beider Vereine weiter ausgebaut werden.

Als Verein bleibt weiterhin der bäuerliche Einfluss auf die Rinderzucht und das Besamungswesen erhalten. Damit wird auch die RiVerGen in Zukunft eine starke regionale bäuerliche Vereinigung zum Wohle der Landwirte. Schon in der Vergangenheit wurden viele gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht und da die Mitgliederstruktur zu weiten Teilen identisch ist, ist dieser zukunftsweisende Schritt, nämliche die Zucht und Vermarktung und die Besamung zusammen zu legen, nur folgerichtig.

Sowohl die Vermarktungsstrukturen bei den Zuchttieren als auch die Samenproduktion und damit auch die Arbeitsplätze werden in der Region erhalten bleiben.

Nach dem eindeutigen Votum der Mitglieder wird die Verschmelzung beim Registergericht beantragt werden. Erst nach der Eintragung beim zuständigen Vereinsgericht ist die formale Verschmelzung vollzogen.

 Der neue Verein und seine Mitarbeiter werden alles daransetzen, die Ansprüche seiner Mitglieder bestmöglich zu erfüllen. Es ist an den Mitgliedern, das Angebot rund um Besamung, Zucht, Vermarktung und Klauenpflege in Anspruch zu nehmen.

 

Unterschrift des Verschmelzungsvertrags durch die beiden Vorsitzenden, Georg Kraus und Hans-Josef Landes, im Beisein des Notars.

 

Verbraucherinnen und Verbraucher wissen wenig über die moderne Rinderzucht, Vorurteile ersetzen die Fakten. Der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“ sorgt jetzt für Aufklärung.  In einem neuen YouTube-Video mit unserer stellv. Zuchtleiterin Marina Estelmann und dem Züchter Stephan Stork aus dem Landkreis Augsburg entlarven Moderator Bernhard „Fleischi“ Fleischmann und weitere VertreterInnen der Branche den Mythos von der Turbokuh.

 Film ab

 

 

Stephan Stork und Marina Estelmann erklären „Fleischi“ wie moderne Rinderzucht abläuft.

Stephan Stork und Marina Estelmann erklären „Fleischi“ wie moderne Rinderzucht abläuft.

 

Marina Estelmann zeigt „Fleischi“ auf was es beim Aussehen von Kühen ankommt.

 

Die bayerischen Milchhoheiten für die Jahre 2022/23 kommen aus Schwaben.

 

Mit Spannung wurde die Wahl der bayerischen Milchhoheiten erwartet. Unter den acht Finalteilnehmerinnen überzeugten zwei Bewerberinnen die Jury besonders: Die 23-jährige Veronika Gschoßmann wurde am 04. Mai 2022 offiziell zur neuen Milchkönigin gekrönt. Sie kommt aus Unterschönbach, Lkr Aichach-Friedberg, ist ausgebildete Groß- und Außenhandelskauffrau und ist auch im elterlichen Fleckvieh-Herdbuchzuchtbetrieb stark engagiert.

Sie wird unterstützt von der 20-jährigen Milchprinzessin Philomena Mögele aus Bobingen, Lkr Augsburg, die an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ihr duales Studium für Landwirtschaft absolviert. Auch sie ist im elterlichen Betrieb, der beim Milcherzeugerring Wertingen Mitglied ist, eingebunden

 

Mit großem Stolz gratulieren der Zuchtverband und der Milcherzeugerring Wertingen und freuen sich mit den Milchhoheiten und ihren Familien. Wir wünschen der Milchkönigin Veronika Gschoßmann und der Milchprinzessin Philomena Mögele viel Freude und eine erlebnisreiche Zeit. Wir sind uns sicher, dass die beiden in den nächsten zwei Jahren mit Leidenschaft, Kompetenz und Charme die bayerische Milchwirtschaft bei Messen, Presseterminen sowie Fach- und Verbraucherveranstaltungen im In- und Ausland repräsentieren und für Milcherzeugnisse aus Bayern werben.

 

 

Die Kälbervermarktung findet im gewohnten 14-Tage Rhythmus immer montags statt. 

Der nächste Kälbermarkt ist am Montag den 11.12.2023 !!!

 

Nutzkälber müssen jeweils am Mittwoch in der Vorwoche angemeldet werden !!!

 

 

Anmeldung ALLER Kälber

bis Mittwoch 06.12.2023 !!! 

An vielen Stalltüren prangt seit vielen Jahren das Stallschild des Zuchtverbandes Wertingen. Der Vorrat an Tafeln ist nun zu Ende gegangen, die Neuauflage steht in Kürze zur Verfügung. Sie wird aus Gründen der Einheitlichkeit genauso ausschauen. Der Zuchtverband bietet das Stallschild den Mitgliedern zum Selbstkostenpreis an.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Mitgliedschaft beim Zuchtverband auch nach außen für jedermann zu dokumentieren oder auch das ein oder andere Stallschild nach 14 Jahren „Alterungsprozess“ zu erneuern.

Bestellungen beim Zuchtverband!

Stallschild

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.